Peter Jankowitsch

österr. Diplomat und Politiker; SPÖ; Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten 1986-1987; Staatssekretär im Bundeskanzleramt 1990-1992; ständiger Vertreter Österreichs bei der OECD und bei der ESA 1993-1998

* 10. Juli 1933 Wien

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 12/1998

vom 9. März 1998 (st), ergänzt um Meldungen bis KW 45/2005

Herkunft

Peter Jankowitsch wurde am 10. Juli 1933 in Wien als Sohn einer österreichischen Beamten- und Arztfamilie geboren.

Ausbildung

J. studierte Rechts- und Politische Wissenschaften an der Universität Wien, promovierte 1956 zum Dr. jur. und erwarb außerdem ein Universitäts-Übersetzer-Diplom. Als Student war er in verschiedenen österreichischen und internationalen Studentenorganisationen tätig (1956/1957 Vorsitzender des Sozialist. Studentenverbandes) und arbeitete für die Österreichische Liga für die Vereinten Nationen (AVA). Im Rahmen seiner diplomatischen Karriere unternahm er 1959 noch Studien an der Haager Akademie für Völkerrecht.

Wirken

Nach seiner Gerichtspraxis trat J. im April 1957 in den diplomatischen Dienst ein und arbeitete zunächst in der Völkerrechtsabteilung des Außenministeriums, die damals von dem späteren Bundespräsidenten Kirchschläger geleitet wurde. Zu seinen Aufgaben zählten damals u. a. die Verhandlungen über den Sitz der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) sowie über zahlreiche andere bilaterale und multilaterale Verträge. 1958 war er Mitglied der österreichischen Delegation bei der UNO-Seerechtskonferenz in Genf.

Von 1959 bis ...